The Quirks Of Being Bilingual-Knifflige Zweisprachigkeit

Deutsch weiter unten!

Being bilingual is a wonderful thing. Almost all my life, I have enjoyed being able to communicate fluently in two languages and to read books in the language they were written in, not having to rely on translations. Being a bilingual author, however, does have its challenges. Late me give you a little tour of the quirks of being bilingual.

In which language to write?

Since I am a native German, you might think it odd that I wrote my debut novel in English. The reason is fairly simple: The story is set in the US, so why would I write it in German? Doesn’t make sense. Besides, I love English, I mostly read in English, and I wrote my diary in English (for the original reason that my mother doesn’t speak English, hence wouldn’t have been able to read it should she ever have stumbled across it). Enough reasons, right?
I had no idea what I was doing or if I would get anywhere, so I only started worrying about the language when it was clear I would actually finish the story and want to publish it. Finding a publisher was utopic under the circumstances, so I took the route of self-publishing.
The next project was a series of children’s books I was writing for my kids in German, obviously. At the time they weren’t fluent in English (that has changed by now). To my surprise the series was picked up by a German publisher and I made the decision to focus on writing in German. You have to go through the door that’s open.
But then The Silent Maid showed up in my brain. Set in England, everyone in the story spoke English. Guess what language I started writing in!
Fast forward to today: Eventually, all of my books will be available in both languages, but the setting dictates whether I first write in English or in German.

The Time factor

Writing a book takes time. My historical novels take me about half a year to write, not counting all the research that goes into the story before I even start writing. Translating a book also takes time. Not quite as much as writing one, but two to three months at least. It’s a constant juggling of priorities. Do I want the translation finished or write a new book? Working parallel on two stories in two languages doesn’t always work out very well. And even if I choose to use a translation machine to save typing time, my editing time doubles because machine translations are not very elegant, if not downright hilarious.

Can I make the story work in the other language?

Well, I would be a terrible translator if I couldn’t do that, but it is a challenge, especially where the form of address is concerned. In German, you have a formal and an informal form of address, each with its own grammatical structure much like the old English ‚thou‘ versus ‚you‘. This enables me to establish relationships between people in finely tuned nuances without ever having to describe them. That gets lost in English, unless I do describe it. On the other hand, English has so many more nuanced words that require bumbling descriptions in German – which is why a German translation usually turns out longer than the original work. Just look at the German column of this post. Often, a direct translation will sound clumsy, so to make a story work I need to step up a level from translating mere meaning to transporting the underlying atmosphere, linguistic beauty, and emotions. For this reason, under German law, a translation is regarded as a creative work having the same copyrights as an original book.

Let’s not talk about sex…

There’s a reason why I will not translate erotica under any circumstances. I really have no idea why this is so, but the German language is utterly unsuited to describing sex without sounding either blatantly obscene or absolutely silly.
Most of my books are clean reads, but I do have stories that involve sex scenes. I don’t mind writing them, as long as it is in English. In the German version of the Way of Life series, the wedding night is a LOT shorter than in the English version. Don’t name things, use hints, and focus on what the protagonists feel rather than what they do, and you can worm your way through a German sex scene without falling apart, while the same scene in English may be created easily with a beautiful, romantic flow.
Maybe it’s just me. I don’t need explicit scenes unless they really fit into the story. In English, I often cross read them if I find them too excessive. In German? No. Just no. Eye rolling and hopping to the next paragraph.

Story demands

Looking back on eight years of writing in two languages, I detect a pattern. The stories I write in English tend to be much more demanding than the ones I write in German. Every story draws me in until the characters become real, and I’m not one of those authors who spend much time procrastinating instead of writing. And yet the English stories dominate my waking thoughts to a greater degree than the German ones. There could be two reasons for this. Theory A: Having a wonderfully supportive German publisher behind me makes me search for ideas to work into stories that will fit their portfolio. They involve a lot of research which slows up the writing process. The stories I write in English seek me out and pester me until I give in and write them despite having other things scheduled. I keep them bottled up until they burst forth with the force of a tsunami. I’m currently recovering from one.
Theory B: As a teenager, I found English to be the language of my heart. If I could choose, I wouldn’t be writing in German at all. Unfortunately, I am very bad at marketing, so having a publisher is a definite argument for writing in German. But writing in English is so much more fun!

I hope you have enjoyed this little excursion. Leave a like if you have, and feel free to share!

Zweisprachig zu sein ist eine wunderbare Sache. Fast mein ganzes Leben lang habe ich es genossen, fließend in zwei Sprachen kommunizieren zu können und Bücher in der Sprache zu lesen, in der sie geschrieben wurden, ohne auf Übersetzungen angewiesen zu sein. Eine zweisprachige Autorin zu sein, hat allerdings besondere Herausforderungen. Ich möchte Dir einen kleinen Einblick in die Tücken des Zweisprachendaseins geben.

In welcher Sprache soll ich schreiben?

Da ich deutsche Muttersprachlerin bin, mag es seltsam erscheinen, dass ich meinen Debütroman auf Englisch geschrieben habe. Der Grund dafür ist ziemlich einfach: Die Geschichte spielt in den USA, warum sollte ich sie also auf Deutsch schreiben? Das ergibt doch keinen Sinn. Außerdem liebe ich Englisch, ich lese meistens auf Englisch und ich habe mein Tagebuch auf Englisch geschrieben (aus dem ursprünglichen Grund, dass meine Mutter kein Englisch spricht und daher nicht in der Lage gewesen wäre, es zu lesen, falls sie jemals darüber gestolpert wäre). Genug Gründe, oder?
Ich hatte keine Ahnung, was ich da tat oder was dabei herauskommen würde, also fing ich erst an, mir Gedanken über die Sprache zu machen, als klar war, dass ich die Geschichte tatsächlich fertigstellen und veröffentlichen würde. Einen Verlag zu finden, war unter den gegebenen Umständen utopisch, also wählte ich den Weg des Self-Publishing.
Das nächste Projekt war eine Kinderbuchreihe, die ich für meine Kinder schrieb, natürlich auf Deutsch. Damals sprachen sie noch nicht fließend Englisch (das hat sich inzwischen geändert). Zu meiner Überraschung wurde die Reihe von einem deutschen Verlag angenommen, und ich beschloss, mich auf das Schreiben auf Deutsch zu konzentrieren. Man muss durch die Tür gehen, die offen ist.
Aber dann tauchte die stumme Magd in meinem Kopf auf. Die Geschichte spielt in England, und alle sprachen Englisch. Ratet mal, in welcher Sprache ich anfing zu schreiben!
Hüpfen wir in die Gegenwart: Irgendwann werden alle meine Bücher in beiden Sprachen erhältlich sein, aber der Schauplatz bestimmt, ob ich zuerst auf Englisch oder auf Deutsch schreibe.

Der Zeitfaktor

Das Schreiben eines Buches braucht Zeit. Für meine historischen Romane benötige ich etwa ein halbes Jahr, all die Recherche nicht eingerechnet, die in die Geschichte einfließen, bevor ich überhaupt mit dem Schreiben anfange. Auch das Übersetzen eines Buches kostet Zeit. Nicht ganz so viel wie das Schreiben eines Buches, aber mindestens zwei bis drei Monate. Es ist ein ständiges Jonglieren von Prioritäten. Will ich die Übersetzung fertigstellen oder ein neues Buch schreiben? Parallel an zwei Geschichten in zwei Sprachen zu arbeiten, funktioniert nicht immer. Und selbst wenn ich mich für eine Übersetzungsmaschine entscheide, um Zeit beim Tippen zu sparen, verdoppelt sich meine Überarbeitungszeit, weil die maschinellen Übersetzungen nicht sehr elegant, wenn nicht sogar geradezu komisch sind.

Kann ich die Geschichte in die andere Sprache übertragen?

Nun, ich wäre ein schrecklicher Übersetzer, wenn ich das nicht könnte, aber es ist eine Herausforderung, vor allem, was die Anrede betrifft. Die verschiedenen Anredeformen im Deutschen erlauben es mir, Beziehungen zwischen Menschen in fein abgestimmten Nuancen darzustellen, ohne sie beschreiben zu müssen. Das geht im Englischen verloren, es sei denn, ich beschreibe sie. Andererseits gibt es im Englischen so viele nuancierte Wörter, die im Deutschen umständliche Beschreibungen erfordern – weshalb eine deutsche Übersetzung meist länger ausfällt als das Originalwerk. Sieh dir nur die deutsche Spalte dieses Beitrags an. Oft klingt eine direkte Übersetzung plump, und damit eine Geschichte funktioniert, muss ich eine Stufe höher gehen und nicht nur die reine Bedeutung übersetzen, sondern auch die zugrunde liegende Atmosphäre, sprachliche Schönheit und Emotionen transportieren. Aus diesem Grund wird eine Übersetzung nach deutschem Recht als kreatives Werk betrachtet, das die gleichen Urheberrechte hat wie ein Originalbuch.

Lass uns nicht über Sex reden…

Es gibt einen Grund, warum ich unter keinen Umständen Erotikbücher übersetzen werde. Ich habe wirklich keine Ahnung, warum das so ist, aber die deutsche Sprache ist völlig ungeeignet, um Sex zu beschreiben, ohne entweder unverhohlen obszön oder absolut albern zu klingen.
Die meisten meiner Bücher sind saubere Lektüre, aber ich habe auch Geschichten, die Sexszenen enthalten. Es macht mir nichts aus, sie zu schreiben, solange sie auf Englisch sind. In der deutschen Version der Lebenswege-Reihe ist die Hochzeitsnacht wesentlich kürzer als in der englischen Version. Wenn man die Dinge nicht beim Namen nennt, nur Andeutungen macht und sich darauf konzentriert, was die Protagonisten fühlen und nicht, was sie tun, kann man sich durch eine deutsche Sexszene wurschteln, ohne dass man zusammenbricht, während die gleiche Szene im Englischen leicht und mit einem schönen, romantischen Fluss geschrieben werden kann.
Vielleicht liegt es nur an mir. Ich brauche keine expliziten Szenen, es sei denn, sie passen wirklich in die Geschichte. Im Englischen lese ich sie oft quer, wenn ich sie zu übertrieben finde. Auf Deutsch? Nein. Einfach nein. Augen verdrehen und zum nächsten Absatz hüpfen.

Fordernde Geschichten

Wenn ich auf acht Jahre des Schreibens in zwei Sprachen zurückblicke, erkenne ich ein Muster. Die Geschichten, die ich auf Englisch schreibe, sind in der Regel viel drängender als die, die ich auf Deutsch schreibe. Jede Geschichte zieht mich in ihren Bann, bis die Figuren real werden, und ich gehöre nicht zu den Autoren, die viel Zeit mit Prokrastinieren verbringen, anstatt zu schreiben. Und doch beherrschen die englischen Geschichten meine Gedanken in einem größeren Maße als die deutschen. Dafür könnte es zwei Gründe geben.
Theorie A: Da ich einen deutschen Verlag im Rücken habe, der mich wunderbar unterstützt, suche ich nach Ideen für Geschichten, die in sein Portfolio passen. Das bedeutet eine Menge Recherche, was den Schreibprozess verlangsamt. Die Geschichten, die ich auf Englisch schreibe, suchen mich und nerven mich so lange, bis ich nachgebe und sie schreibe, obwohl ich schon andere Dinge geplant habe. Ich halte sie zurück, bis sie mit der Kraft eines Tsunamis hervorbrechen. Von einem solchen erhole ich mich gerade.
Theorie B: Als Teenager habe ich Englisch als die Sprache meines Herzens entdeckt. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich gar nicht auf Deutsch schreiben. Leider bin ich sehr schlecht im Marketing, so dass die Zusammenarbeit mit einem Verlag ein klares Argument für das Schreiben auf Deutsch ist. Aber auf Englisch zu schreiben macht so viel mehr Spaß!

Ich hoffe, du hast diesen kleinen Ausflug genossen. Hinterlass mir gern ein „Like“, wenn ja, und teile den Beitrag!

Mit Herz und Verstand – Rezension

Eigentlich lese ich so gut wie nie Andachtsbücher. Und eigentlich bin ich auch nicht der riesige Jane-Austen-Fan. Wohl habe ich schon den ein oder anderen ihrer Romane gelesen, aber der Reiz von Bällen, Tratsch und Intrigen entzieht sich mir gänzlich. Da hilft dann auch die Romantik nicht wirklich weiter. Und eigentlich stehe ich auch nicht so sehr auf Rosa. Trotzdem habe ich mir dieses Buch von Susanne Degenhardt gekauft.

Schuld daran ist wohl hauptsächlich, dass ich sie persönlich über Instagram kennen- und schätzen gelernt habe. Allerdings muss ich gestehen, dass mir die Idee, klassische Romane auf ihre geistliche Aussagekraft hin zu prüfen, sehr zusagte. Das war mal was anderes.

Dass Jane Austen eine gläubige Frau war, war mir nicht bewusst, aber nach der Lektüre dieses Buches habe ich den Eindruck, dass mir die Autorin ein Stück näher gekommen ist, sozusagen eine Schwester im Herrn, die ich jetzt von einer anderen Seite kennenlernen durfte als nur durch das, was sie geschrieben hat.

Unterteilt in wunderschön gestaltete Kapitel mit Zitaten und Bibelversen, lässt sich das Buch häppchenweise genießen. Susanne Degenhardt erzählt von den Romanfiguren mit einer Innigkeit, als wären es liebe Freunde, deckt Hintergründe aus dem Leben von Jane Austen auf und schlägt die Brücke zu ihren eigenen Erfahrungen, Fragen und Zweifeln, in denen sich jeder wiederfinden darf. Es wird keine christliche Lehre vermittelt, sondern zum Nachdenken angeregt, was mir persönlich sehr gut gefallen hat.

Per Zufall hatte es sich ergeben, dass zwei Instagram-Bekanntschaften das Buch zeitgleich mit mir lasen. Wir gründeten kurzerhand eine Austauschgruppe, was das Leseerlebnis durch die verschiedenen Eindrücke, die jede teilte, noch einmal bereicherte. Lustigerweise hatten wir alle den gleichen Start: Eigentlich lese ich keine Andachtsbücher, aber …

Ich kann dieses Buch also wärmstens allen empfehlen, die eigentlich keine Andachtsbücher lesen. Und denen, die Jane Austen lieben und gern mehr über die Autorin und ihr Glaubensleben erfahren würden. Und denen, die einfach wunderschöne Bücher im Regal stehen haben möchten, die man immer wieder gern zur Hand nimmt und darin stöbert. Und natürlich auch denen, die gern Andachtsbücher lesen. Die soll’s ja auch geben. 😉

Schloss Friedewald – Besuch eines Schauplatzes

Schlossgebäude vom Torbogen aus mit eifrig voranstürmender Autorin im grauen Sweater

Aufgeregt war ich wie vor einem Rendezvous, als ich heute mit meinem Mann nach Friedewald fuhr. Wir waren schon einmal dort gewesen, um uns das Schloss anzusehen, auf dem Die Tochter der Hungergräfin teilweise spielt. Doch damals waren die Tore verschlossen und hinter den dicken Wehrmauern und Türmen konnte man vom eigentlichen Schlossgebäude nicht viel sehen. Doch dann sah ich den Artikel im Lokalanzeiger: Tag der offenen Tür auf Schloss Friedewald! Freier Zutritt! Ich war komplett aus dem Häuschen, da ich gerade mitten in der Überarbeitung des Romans steckte.
Natürlich habe ich recherchiert und mir viele Aufnahmen aus Zeiten angesehen, als das Schloss noch zugänglich gewesen war. Aber selbst dort zu stehen und all die Eigentümlichkeiten mit eigenen Augen zu sehen, von denen man bisher nur gelesen hat, ist doch etwas ganz anderes.

Rosengarten

Es wirkt klein, dieses Schlösschen, denn es war nie als Herrschaftssitz geplant, sondern als Jagdschloss. Der Schlosshof, eingerahmt von Wehrbauten, Schlossmauer und Türmen, ist gerade so groß, dass eine vierspännige Kutsche gut wenden kann. Von dort führt ein Weg in Serpentinen den steilen Hang hinab in den Rosengarten, der erst noch zu früherer Pracht zurückfinden muss. Es sind zwar neue Rosenbeete angelegt, aber viel mehr auch nicht.

Schlosshof mit Wehrbauten und Wachturm


Über die Eingangstreppe gelangt man durch eine prunkvolle Holztür in den Rittersaal des Schlosses, von dem rechts und links weitere Räume abzweigen. Zukünftig soll man dort heiraten können und zu diesem Zweck war ein verschnörkelter barocker Schreibtisch mit mehreren Stuhlreihen davor eingerichtet. Ach, hätte ich doch nur eine Schreibfeder gehabt! Aber auch so konnte ich es mir nicht nehmen lassen, mich einmal kurz an diesen Schreibtisch zu setzen und mir vorzustellen, wie ich Schriftsatz um Schriftsatz verfasse, um mir meine geraubten Rechte zurück zu erkämpfen, wie Louise Juliane von Sayn-Wittgenstein.

Strahlende Autorin an barockem Schreibtisch (denkt euch die Heizkörper weg und eine Feder in meine Hand)

Unten im Rosengarten stellte ich mir den Pavillon vor, in dem Ernestine bittere Tränen vergießt, weil ihre kleine Schwester Johannette ausziehen wird. Der angeschlossene Park hat sicherlich nicht mehr viel von den damaligen Gegebenheiten, denn er wurde nach dem Wiederaufbau des Schlosses im 19. Jahrhundert komplett neu gestaltet. So blieb mir nur die Frage, welche Wege meine Protagonistinnen wohl beschritten haben. Auch die Wehrbauten und Stallungen sind verändert worden. Was aber nachweislich noch stand, war die Fassade des Schlosses mit seinen herrlichen Fresken. Warum an der einen Seite des Schlosses Löwenköpfe angebracht sind und an der anderen gequält aussehende Fratzen, könnt ihr nachlesen, sobald das Buch erscheint. Sie waren einer der Hauptgründe, warum ich unbedingt vor Ort recherchieren wollte. Was habe ich gelacht!

Leider konnte ich weder in die oberen Etagen des Schlosses noch in den Wehrturm. Ich hätte ja zu gern gesehen, wie groß die Schlafräume sind und wie der Blick durch die Schießscharten ist, aber nun gut. Man kann ja nicht alles haben. Ich konnte es mir nicht verkneifen, dem freundlichen Herrn, der im Rittersaal für Fragen Rede und Antwort stand, ein Lesezeichen des Romans in die Hand zu drücken. Er wirkte etwas irritiert von meiner Begeisterung und informierte mich gleich, dass es keine Dokumente von der Hungergräfin im Schloss gäbe. Damit hatte ich auch gar nicht gerechnet. Alle weiteren Fragen beantwortete er aber ganz freundlich. Leider bestätigte er mir auch, dass es keine Portraits der Damen gibt, was ich immer noch sehr traurig finde. Oder auch nicht, denn in meiner Vorstellung haben sie inzwischen schon so viel Ausdruck und Lebendigkeit, dass jedes Portrait das nur zerstören würde.
Für weitere Eindrücke meines Besuchs klickt euch einfach durch die Slideshow.

Drei Jahre – Ein Traum

Im Juni 2019 machte ich einen Spaziergang, der mich verzauberte. Es war warm, auf den Wiesen blühten die Gräser und die Abendsonne tauchte alles in ein magisches, warmes Licht. Der Duft der nahenden Kühle der Nacht ließ mich tief durchatmen – eine Stimmung, die ich sofort wieder spüren kann, sobald ich die Augen schließe und mich erinnere.
Ein Jahr später wurde diese Erinnerung auf Instagram wieder geweckt, wo man jede Menge Inspiration durch die verschiedensten Challenges bekommt. In diesem Falle hieß die Challenge ‚Sommertanz‘. Sofort hatte ich die Bilder dieses magischen Abends wieder vor Augen und da ich durch meinen Roman Ein Sonett für die Müllerin gerade sowieso im Sonett-Fieber war, konnte ich gar nicht anders, als mit einem Sonett an der Challenge teilzunehmen.

Zum einfacheren Lesen hier nochmal das ganze Gedicht am Stück:
Sommertanz
Wenn feine Gräser sich im Windhauch wiegen
Und schwirrt die Luft von wildem Mückentanz
Auf jedem Halm gespiegelt warmer Glanz
Die letzten Strahlen scheinen sich zu biegen.
Dann taucht die Sonne hinter Waldesrand
Und aus der Wiese steiget kühler Dunst
Die Nebelgeister ringen um die Gunst
Zu reichen für den Tanz Dir ihre Hand.
Die Dämmrung kommt und will aus Schatten weben
Den Teppich, um mit Tau sie zu beleben
Der Tänzer Füße zart im Mondenschein.
Sie kommen aus dem Wald auf leisen Sohlen
Der Sommerreigen hat sich anempfohlen
Unwiderstehlich fährt er Dir ins Bein.

(c) Annette Spratte 2021

Mit diesem Sonett war auch die Idee zum Kurzroman Marcels Sommernachtstraum geboren, der letzten Monat erschienen ist. Einige Rezensionen zergehen einem förmlich auf der Zunge: „In dieser kurzen Geschichte muss man oft lächeln, grinsen, sich freuen und kommt doch zum Nachdenken, zum Hinterfragen und es beschäftigt die Gedanken noch nach dem Lesen. Dieses Buch ist ein Schokoladentäfelchen – eine Versuchung, ein Genuss, eine Leckerei und ich bräuchte eine ganze Tüte davon.“ (Annislesewelt auf Lovelybooks)

Vor einigen Tagen machte ich wieder einen Abendspaziergang – und suchte den Waldrand nach Faunen ab, denn die Stimmung war wieder ähnlich magisch. Ich bin mir sicher, eines Tages werden sie mir begegnen!

Fabula – Eine Braut für den Prinzen – Rezension

Es gibt Regeln in Märchen. Der Prinz muss eine schöne Jungfrau retten und heiratet sie dann. Drachen sind so böse wie Wölfe und Hexen verfluchen Leute, was das Zeug hält. In diesem Märchen geraten die althergebrachten Regeln allerdings ein wenig aus den Fugen, denn Leander, erstgeborener Prinz und Thronfolger, rettet zwar eine Jungfrau, überlässt sie dann aber seinem Kumpel, weil der unsterblich in sie verliebt ist. Anscheinend ist es nicht das erste Mal, dass er ohne Braut heimkehrt, denn sein Vater reagiert recht ungehalten. Eine Braut muss her! Also wird ein Turnier veranstaltet, bei dem jede Menge Prinzessinnen antreten, um die Hand des Prinzen zu gewinnen. Auftritt der bösen Hexe, die noch in der Ausbildung ist und sich mit einem Fluch ihren Hexenhut verdienen muss. Zu dumm, dass der Prinz, den sie verfluchen soll, sich als wirklich netter Kerl entpuppt.

Ja, in diesem Buch ist alles anders und ich habe mich köstlich amüsiert. Wer sich in Grimms Märchen auskennt, begegnet hier einer ganzen Reihe von Märchenfiguren, die aus dem Zusammenhang gerissen und ganz neu zusammengewürfelt werden. Und das auf eine so humorvolle Art und Weise, dass die Seiten nur so fliegen. Eigentlich möchte Leander gar nicht Königssohn sein, sondern lieber als Heiler arbeiten. Als solcher verkleidet trifft er auf die Hexe Evelyne, die sich natürlich prompt in ihn verliebt und damit in eine üble Zwickmühle gerät.

Hier liegt mein einziger Kritikpunkt an diesem fröhlich-romantischen Roman: Die Gedanken der beiden Hauptfiguren wiederholen sich doch recht häufig in milde abgewandelter Form, sodass ich einige Passagen nur noch quer gelesen habe, wenn das Gedankenkarussell wieder ansprang. Dem Lesevergnügen tat das aber keinen großen Abbruch und ich war mit dem Ende der Story mehr als zufrieden.

Umso interessanter war es für mich, die Autorin Nicole Knoblauch auf der Buchmesse in Limburg zu treffen, wo wir uns ausführlich über ihre herrliche Story unterhalten haben – inklusive der Tatsache, dass dieses Cover sehr die Fantasie anregt. Als ich es das erste Mal sah, dachte ich, ich hätte es mit Pinocchio zu tun. Dass das Ganze eine Frau mit Hut darstellen soll, sah ich erst auf den dritten Blick.

Wer also ins Märchenreich reisen will, ohne sich die klassischen Märchen einzuverleiben, dem kann ich diesen Roman wärmstens empfehlen, Schmunzeln und Herzklopfen inklusive!

Meine erste Buchmesse

Am 14. Mai war es so weit: Die Limbuch 22 in Limburg öffnete ihre Tore und ich war als relativ kurz entschlossene Ausstellerin dabei. Zum Glück nicht allein, denn ich teilte mir einen Stand mit der wunderbaren Susanne Degenhardt. Bisher kannten wir uns nur von Instagram, doch als wir gemeinsam hinter unserem vollgepackten Tisch saßen, war es, als würden wir uns schon ewig kennen. Es gab reichlich zu erzählen, was gut war, denn die Besucherströme entpuppten sich eher als spärliches Rinnsal.

Ich hatte es ja schon geahnt und wohlweislich einen Karton gepackt, in dem ein Grundvorrat an Büchern sowie mein Dekomaterial enthalten war. Alle anderen Bücher ließ ich erstmal im Kofferraum – wo sie auch blieben.
Der Messestart lieferte mir als Autorin historischer Romane gleich schon einen Leckerbissen, denn am Nachbarstand warf sich eine Ausstellerin in ein historisches Kostüm, angesiedelt im 18. Jahrhundert. Ihr beim Ankleiden zuzusehen, war wirklich spannend, zumal sie mit der Information aufwartete, dass man die Schuhe besser zuerst anzog, weil man später mit Korsett und den diversen Röcken plus Polstern nicht mehr an die Füße kam. An sowas hätte ich ja auch noch Spaß.

Ansonsten war die Halle eher in der Hand der Romance und Fantasy Autoren jeglicher Couleur. Besonders die Gay Romance Abteilung dürfte sich darüber gefreut haben, dass zeitgleich vor dem Eingang der Limburger Stadthalle eine LGBTQ+ Kundgebung stattfand. In der Halle bekam man davon allerdings nichts mit, abgesehen von den vielen Regenbogenfähnchen, die die Besucher bei sich trugen.
Ich hatte gehofft, viele Buchgespräche führen und reichlich Bücher verkaufen zu können. Die Ausbeute war in beiderlei Hinsicht recht gering, aber immerhin bin ich nicht ganz ohne Verkäufe wieder heimgefahren und durfte auch einige Bücher signieren.

Meine Messeerfahrung beschränkte sich bisher nur auf Pferdemessen, aber ich habe festgestellt, dass mir auch Buchmessen großen Spaß machen. Allein würde ich so einen Stand nicht betreuen wollen, aber mit ein oder zwei Helfern oder im Zusammenschluss mit anderen Autoren würde ich das jederzeit wieder machen. Sehr gern würde ich mal an der Leipziger Buchmesse teilnehmen. Das Messegelände kenne ich bereits und finde es sehr schön. Dort einige Tage in die Welt der Bücher einzutauchen, könnte ich mir sehr gut vorstellen. Bis April 23 ist ja noch etwas Zeit. Vielleicht ergibt sich bis dahin eine Möglichkeit!
Mein Fazit zur Limbuch: Finanziell ein Verlust, persönlich ein Gewinn und ich würde definitiv wieder hinfahren, denn mit einer Stunde Anreise ist diese Veranstaltung wirklich gut machbar.

The Dragon – Der Drache

Back in June, 1991 I wrote a poem. I must admit that I haven’t thought of it in years. Now, however, it suddenly has a painful relevance again. Here’s the voice of my 21 year-old self:


The Dragon
A tremour runs through the ground
Making the trees murmur in anxious foreboding.
Their whisper rises to a violent roar
Under the mighty wings of the dragon.
He lights the nightsky in brilliant flame,
The sides of the mountain like flowing blood,
In terrible beauty,
Spreading fascinated fear
Among all who behold him.
As they stand and gaze
He comes towards them.
The trees cry out
And fall in his blaze.
He gives them no heed
Nor the people
Whose charred and burned bodies
Are mingled with smouldering wood.
In desolate destruction
He knows no fear.
He is faster than lightning,
Stronger than thunder,
More violent than a storm.
The people count the dead.
The people record the wasteland.
The people sit back and smile.
The people from whose crooked minds
The dragon has sprung.


Looking at Putin’s war on the Ukraine, I am flabberghasted at how ruthlessly and selfishly one man can drive nations into ruin and change the fate of millions of people around the globe.
I pray for a valiant archer who will see the dragon’s weak spot and shoot it down.

Stop the war.

Im Juni 1991 habe ich ein Gedicht geschrieben. Zugegebenermaßen habe ich jahrelang nicht mehr daran gedacht. Jetzt erhält es jedoch erneut eine schmerzhafte Relevanz. Hier ist die Übersetzung:

Der Drache
Ein Beben lässt den Boden erzittern.
Die Bäume wispern ihre ängstliche Ahnung,
Die unter den gewaltigen Schwingen des Drachen
Zu einem Aufschrei anwächst.
Der Nachthimmel erstrahlt in schillernden Flammen,
Die Berghänge wie blutüberströmt.
In schrecklicher Schönheit
Verbreitet er faszinierte Furcht
Unter allen, die ihn sehen.
Während sie zuschauen,
Kommt er auf sie zu.
Die Bäume schreien auf
Und fallen in seiner Feuersbrunst.
Er beachtet sie nicht,
Auch nicht die Menschen,
Deren verkohlte Körper sich
Mit dem schwelenden Holz vermischen.
In völliger Zerstörung
Kennt er keine Angst.
Er ist schneller als der Blitz,
Stärker als Donner,
Grausamer als ein Sturm.
Die Leute zählen die Toten.
Die Leute erfassen die Verwüstung.
Die Leute lehnen sich zurück und lächeln.
Die Leute, aus deren verschrobenem Gehirn der Drache entsprang.

Wenn ich mir Putins Krieg auf die Ukraine ansehe, dann bin ich fassungslos, wie gnadenlos und selbstsüchtig ein Mann Nationen in den Ruin treiben und das Schicksal von Millionen Menschen rund um den Globus beeinflussen kann.
Ich bete für einen mutigen Bogenschützen, der die Schwachstelle des Drachen erkennt und ihn vom Himmel schießt.

Stoppt den Krieg.

Photo by Pixabay on Pexels.com

Die Tochter der Hungergräfin – Cover Reveal

Da ist es: das Cover meines neuesten historischen Romans. Was es mit der Hungergräfin auf sich hat, habe ich bereits ausführlich in meinem Blogpost Wenn das Leben die besten Geschichten schreibt erzählt. Jetzt hat diese Geschichte auch einen passenden Mantel gefunden. Die kühlen Farben, der Blick aus dem vergitterten Fenster, und im Kontrast dazu das warme Licht der Kerzen – es drückt hervorragend aus, was der Roman alles beinhaltet, die ganze Bandbreite von Gefangenschaft und Verzweiflung zu Hoffnung und Freiheit. Zur Feier des Tages spendiere ich einen kleinen Auszug aus dem ersten Kapitel:

Dann erklangen von draußen Hufschläge und Stimmen. Männerstimmen. Sie verlagerten sich in die Eingangshalle. Jemand verlangte energisch, bei der Gräfin vorzusprechen. Ich erkannte die Stimme von Korporal Quast, der ebenso energisch ablehnte, sich jedoch offensichtlich nicht durchsetzen konnte, denn kurz darauf flog die Tür auf und ein stattlicher Mann stürmte in Begleitung von zwei Soldaten ins Zimmer.
Nanni fing sofort an zu weinen. Marlene sprang auf und riss das Kind an sich. Sie packte meinen Arm und wollte mich mit sich hinausziehen, doch ich wand mich aus ihrem Griff. Ich wollte unbedingt wissen, wer dieser Mann war und was er wollte. Marlene wartete nicht, sondern eilte mit eingezogenem Kopf nach draußen, als hätte sie Angst, die Soldaten könnten sie sofort aufspießen.
Der Korporal war knallrot angelaufen, konnte aber nichts weiter tun, als die Tür zu schließen und an die Seite seiner Gräfin zu eilen.
„Es tut mir leid, gnädige Frau, er ließ sich nicht aufhalten.“
Erst jetzt richtete meine Mutter den Blick auf den Fremden. Ein Hauch von Abscheu huschte über ihr Gesicht. Anscheinend war ihr dieser Mann nicht fremd.
„Darf ich nicht einmal einen Tag meinen Sohn betrauern, ehe Ihr kommt und mir die Grafschaft streitig macht? Nicht einmal einen Tag, Graf Ludwig Casimir?“
„Mein ausdrückliches Beileid, werte Gräfin Louise Juliane. Es ist mir zutiefst unangenehm, Euch so unmittelbar zu belästigen. Leider dulden die Umstände keinen Aufschub.“
Meine Mutter stieß einen tiefen Seufzer aus und schloss kurz die Augen, während Korporal Quast sich neben ihr merklich aufrichtete. Er sagte nichts, doch in seinem Blick lag Entschlossenheit, seine Herrin gegen jedweden Angriff zu verteidigen. Ich traute ihm durchaus zu, es mit den beiden Soldaten aufzunehmen, glaubte aber nicht, dass es hier im Schloss zu Handgreiflichkeiten kommen würde.
„Welche Umstände?“, fragte meine Mutter und schaute den Grafen wieder an.
„Der Kurfürst von Köln hat die Grafschaft Sayn zum erloschenen Lehen erklärt und sie Franz Wilhelm von Wartenberg, dem Bischof von Osnabrück, übertragen.“
„Was?“ Meine Mutter fuhr vom Sessel hoch, plötzlich wieder voller Leben. „Wie kann er es wagen!“

„Seine Beamten sind bereits auf dem Weg hierher. Die Kurkölnischen besetzen Hachenburg, während wir hier reden.“

Klingt spannend? Ist es, versprochen. Leider müsst ihr euch noch bis Ende November gedulden, bis das Buch erscheint. Wer den Erscheinungstermin auf keinen Fall verpassen will, kann sich bereits jetzt ein Exemplar reservieren. Abonnenten meines Newsletters werden noch weitere Einblicke ins Buch erhalten. Also schnell anmelden!

Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan – Rezension

Als ich diesen Titel las, war ich sofort neugierig. Auch der Klappentext klang vielversprechend, wenn auch nach einem schwierigen Thema. Es geht um Tally, eine Sechzehnjährige, deren Vater unerwartet verstorben ist und die mit ihrer Trauer kämpft. Kein leichtes Thema und ich gestehe, dass ich so manche Träne in mein Frühstücksmüsli geschluchzt habe, weil die Autorin Anni E. Lindner einen so tief in die Gefühlswelt von Tally mit hineinnimmt.
Tally hat gute Freunde, die zu ihr stehen, egal wie sehr sie ihnen mit ihrem sprunghaften Verhalten vor den Kopf stößt. Sie hat Schwierigkeiten mit ihrer Mutter, die ja selbst trauert und an einigen Stellen ganz anders reagiert, als Tally sich das wünscht oder auch nur nachvollziehen kann. Und dann ist da noch Frau Möller, eine alte Dame, die sie per Zufall kennenlernt und mit der sie gelegentlich Tee trinkt – begleitet von einem Papagei und Marzipanpralinen.

Es ist das echte Leben, was die Autorin hier beschreibt, mit allen Unwägbarkeiten, Schwierigkeiten, Höhen und Tiefen. Sie hat das Gefühlschaos eines Teenagers herrlich authentisch eingefangen und trotz des schwierigen Themas war das Buch nie schwermütig, sondern immer voller Liebe und Hoffnung. Dies ist nicht zuletzt den immer wieder eingeschobenen Erinnerungen an Gespräche mit dem Vater geschuldet, der eine besonders enge Beziehung zu seiner Tochter hatte. Die Entwicklungen und Lösungen empfand ich an keiner Stelle als aufgesetzt oder unrealistisch.
Auch wenn es ein Buch der eher leisen Töne ist und von den zwischenmenschlichen Beziehungen lebt, bleibt es durchweg spannend. Voraussetzung ist natürlich, dass man sich auf die Hauptfigur einlassen kann, was mir mühelos gelang. Die Tatsache, dass Tallys beste Freundin gläubig ist, Tally selbst aber mit dem Glauben gar nichts zu tun haben will, hat sich wunderbar in die Geschichte eingefügt. Auch hier gab es Entwicklungen, echte Zweifel und keine abgedroschenen Pauschalantworten, die für mich ein totaler Stimmungskiller gewesen wären.
Und dann ist da ja noch Mister Wow, mit dem Tally anfangs gar nichts anfangen kann, der ihr aber trotz aller Trauer nicht aus dem Kopf geht – eine weitere glaubhafte Facette in dieser vielschichtigen Story.

Von mir gibt es für diesen Jugendroman eine ganz klare Leseempfehlung.

Maria von Magdala – das wahre Ostern

Wie gelähmt sitze ich da und starre in die Leere meines Herzens. Was um mich herum geschieht, nehme ich gar nicht mehr wahr. Ich glaube, sie haben versucht, mich zum Essen zu bewegen, aber ich will nichts. Mir ist ohnehin hundeelend. Werde ich überhaupt jemals wieder etwas essen können? Ich höre dieses entsetzliche Geräusch, als der Hammer den schweren Nagel trifft, sehe wie sein Gesicht sich vor Schmerz verzerrt, als das Metall seine Hände durchbohrt – diese großen Handwerkerhände, die so stark und gleichzeitig so sanft waren. Er hat nicht geschrien, nicht um Gnade gebettelt wie die anderen. Ich sehe und höre und will doch nicht sehen und nicht hören, denn jeder Hammerschlag treibt den Nagel in mein Herz ebenso wie in sein Fleisch. Ich habe gar nicht gewusst, dass man solche Schmerzen empfinden kann, ohne tatsächlich verletzt zu werden. Aber ich habe so vieles nicht gewusst. Jetzt scheint mir, als wüsste ich gar nichts mehr. Alles wird aufgesaugt von diesem Schwamm des Schmerzes, der sich über alles gelegt hat. Das Einzige, was es gibt, ist dieser Moment unter dem Kreuz. Immer und immer wieder. Die Rufe der Soldaten. Die ohrenbetäubenden Hammerschläge. Das Krachen des Holzes, als das Kreuz aufgerichtet wird. Das leise Tropfen des Blutes. Viel deutlicher kann ich es hören als sein Worte. Ja, er hat etwas gesagt. Zu Johannes und seiner Mutter. Ich habe es nicht verstanden. „Mich dürstet“, hat er gesagt, das habe ich gehört und diese grausamen Worte: „Es ist vollbracht.“ Als hätte dieses ganze Leiden einen Sinn. Als wäre der Tod ein Ziel, das zu erreichen sich lohnt. Für ihn war es das wohl. Ich habe das nie verstanden. Das habe ich ihm auch gesagt. Richtig böse war ich, wenn er wieder anfing, von seinem Tod zu reden. Aber er? Er hat mich nur traurig angeschaut und dieses unendlich liebevolle Lächeln gelächelt und ganz leise gesagt: „Maria, meine Maria. Du wirst es verstehen. Als Erste von allen wirst du es verstehen.“ Nichts verstehe ich. Gar nichts. Ich kann ja noch nicht einmal glauben, dass er weg ist. Tot. So wie jeder andere auch. Dabei war er nicht wie jeder andere. Noch nie habe ich einen Menschen getroffen, der mich so behandelt hat wie er. Er hat mich gesehen. Ich meine, er hat mich wirklich gesehen, wie ich bin, er hat mich nicht bloß angeschaut wie alle anderen. Meine Seele hat er gesehen. Ja, genau, meine Seele. Aber ich musste mich nicht schämen. Nein. Er hat alles von mir gesehen, auch das Schlechte, das Dunkle, und seine Augen wurden weit und die Liebe kroch in seinen Blick und schlug einen Bogen zu meinem Herzen. Und alles war gut.

Bis jetzt jedenfalls. Jetzt ist er tot. Und ich mit ihm. Sie hätten mich genauso gut mit in das Grab legen können, es hätte keinen Unterschied gemacht. Ich will nur da sein, wo er ist. Das habe ich ihm auch gesagt. Ich habe ihm immer alles gesagt, was ich dachte und es war in Ordnung. Er hat mich nie zurückgewiesen oder mir etwas über meine Pflichten als Frau erzählt wie die anderen. „Da, wo du bist, will ich sein“, habe ich ihm gesagt. Es war ganz komisch. Einerseits hat es ihn gefreut, richtig gefreut. Freude war bei ihm immer, als würde gerade eine Blume erblühen. Sie wuchs und ging auf und begann in den schönsten Farben zu leuchten, seine Freude, wie eine Blume. Aber gleichzeitig wurde er sehr traurig, es war oft so bei ihm. Er hat mich in die Arme genommen, obwohl die anderen dabei waren. Er hat mich umarmt und so sanft geküsst und ganz leise gesagt: „Da, wo ich hingehe, kannst du nicht mitkommen.“ Und ich habe mich auch gefreut und war traurig. Traurig, weil ich nicht mitkonnte, aber freudig über seine Nähe, seine sanfte Zärtlichkeit, die Geborgenheit in seinen Armen. Die anderen hatten da ziemliche Probleme mit, dass er mich so in den Arm nahm und küsste. Aber es war nie etwas Anrüchiges dabei, es war ganz selbstverständlich. Johannes hat es verstanden, glaube ich. Johannes hat ihn auch oft berührt und ihn umarmt. Tja, das ist jetzt vorbei.

Ich starre noch immer vor mich hin. Im Haus ist es jetzt ruhig. Es dauert nicht mehr lang, dann wird die Sonne aufgehen. Plötzlich springe ich auf. Ich kann nicht mehr einfach hier sitzen. Diese Hammerschläge, diese Blutstropfen machen mich irre! Ich muss zum Grab. Ich kann nicht auf die Sonne warten! In mir ist eh alles finster, ich bin doch tot, die Finsternis birgt keine Schrecken mehr. Ich laufe durch die stillen Straßen. Mit der Sonne werden auch die Menschen wieder zum Leben erwachen, der Shabbat wird vorbei sein und das bunte Treiben auf den Straßen und Märkten wieder losgehen. Ich will vorher beim Grab sein. Im Dunkeln, in der Stille wird niemand meine Tränen sehen!

Keiner hält mich auf, ungehindert kann ich den Garten betreten. Wie von selbst tragen meine Füße mich zum Grab. Abrupt bleibe ich stehen. Nur vage erkenne ich in der langsam einsetzenden Dämmerung den dunklen Umriss der Grabhöhle und die massive Wölbung des Steines daneben. Ich gehe ein paar Schritte näher. Tatsächlich, der Stein ist weggerollt! Mir schnürt es die Kehle zu. „Nein“, denke ich. „Oh nein. Er ist gestohlen worden.“ Auf dem Absatz mache ich kehrt und renne den Weg zurück, den ich gekommen bin. „Er ist fort. Er ist fort“, denke ich unentwegt und meine Tränen beginnen zu fließen, jetzt, endlich. „Fort. Er ist fort.“ Völlig abgehetzt komme ich am Haus an. Ich nehme gar nicht richtig wahr, dass die meisten schon wieder auf sind. Ich sehe nur Simon, den Petrus, und Johannes wie einen Schatten neben ihm. „Er ist fort!“, weine ich verzweifelt und starre in Simons verständnisloses Gesicht. „Sie haben den Herrn weggenommen aus dem Grab, und wir wissen nicht, wo sie ihn hingelegt haben!“ Die Worte zerreißen mich fast. Ich bekomme mein Schluchzen nicht mehr unter Kontrolle. Simon und Johannes laufen schon los und ich folge, langsamer diesmal. Die anderen bleiben zurück, ängstlich, verwirrt. Mir ist alles egal. Sollen sie mich doch verhaften, sollen sie mich umbringen! Nichts habe ich mehr, nicht einmal seinen Leichnam.

Als ich das Grab wieder erreiche, kommen Simon und Johannes gerade heraus. Simon sieht niedergeschlagen und mutlos aus, aber in Johannes Augen sehe ich etwas, eine Ahnung. Ich kann sie nicht deuten. Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, mir brummt sowieso schon der Schädel, meine Augen brennen und ich zittere. Die beiden beachten mich nicht. Was soll ich tun? Schaudernd gehe ich zum Grab und schaue hinein. Mir schnürt sich schon wieder die Kehle zu und durch meine Tränen sehe ich verschwommen zwei Gestalten auf dem Lager sitzen. Sie haben weiße Gewänder an. Irgendwo in meinem Hinterkopf sagt mir eine leise Stimme: „Jetzt wirst du wahnsinnig.“ Ich ignoriere sie, denn die beiden Gestalten fragen mich, warum ich weine. Wie können sie das nur fragen, wo sie doch genau da sitzen, wo mein Jesus eigentlich liegen sollte? „Sie haben meinen Herrn weggenommen und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben“, flüstere ich. Ich spüre, wie es mich wieder fast zerreißt, wie die Tränen erneut zu fließen beginnen und ich will nur noch schreien. Ich kann nicht mehr. Fluchtartig stolpere ich aus der Höhle und laufe noch jemandem in die Arme. Weinkrämpfe schütteln mich und ich kann mich kaum noch auf den Füßen halten. Auch dieser Mann fragt mich, warum ich weine. Mir ist wirklich alles egal, ich will nur noch wissen, wo er ist, wo mein Liebster ist, und wenn es der Gärtner ist, der da vor mir steht, was kümmert es mich? „Hast du ihn weggetragen?“, flehe ich ihn an. „So sag mir doch, wo du ihn hingelegt hast, dann will ich ihn holen.“ Wie ein gehetztes Tier sehe ich mich suchend um und sehe doch nichts, nichts, überall nichts. Und in dieses Nichts hinein spricht plötzlich eine Stimme: „Maria!“ SEINE Stimme. Seine STIMME! Seine Stimme, die mir so vertraut ist. Seine Stimme berührt mich, streichelt mich, beruhigt mich. Das war schon immer so bei ihm. Es machte keinen Unterschied, ob seine Hände mich streichelten oder ob seine Stimme mich berührte. Seine Worte waren so lebendig, so innig wie kaum eine Berührung es sein konnte. Mit seiner Stimme konnte er meine Seele streicheln, mit seinen Worten hatte er Wunden geheilt, die kein anderer je gesehen hatte. In meinen verzweifelten Tod hinein spricht jetzt diese Stimme und ich erkenne ihn, bevor meine Augen ihn richtig wahrnehmen können. In einem Schluchzen drängt das Wort aus meinem Mund: „Rabbuni.“ Meine Knie geben nach und ich greife nach ihm, berühre ihn aber nicht. Kraftlos sinke ich zu Boden und schaue auf. Da steht er, wirklich, er steht vor mir. Jeder Zug seines Gesichts ist mir so vertraut wie die Form meiner eigenen Hände. Er lächelt und es ist keine Traurigkeit in diesem Lächeln. „Rühre mich nicht an“, sagt er leise und ich spüre das Bedauern in seiner Stimme, in seinen Augen. Aber es liegt auch ein Versprechen in seinem Blick. „Ich bin noch nicht aufgefahren zum Vater.“ Plötzlich begreife ich das Unfassbare, plötzlich erkenne ich in den einzelnen Steinchen das große Mosaik! Immer hat er von seinem Vater gesprochen, der Heilige, gelobt sei er! Er hat die Wahrheit gesagt! Er ist tatsächlich der Sohn Gottes! Und er lebt. ER LEBT! Fassungslos starre ich ihn an, betrachte abwechselnd seine malträtierten Hände und sein leuchtendes Gesicht. Er lebt. Die Verzweiflung weicht aus meinem Herzen und der Tod, der mir eben noch so real schien, hat keine Gewalt mehr über mich. Ich horche in mich hinein und finde keine Unruhe mehr, keine Angst. Stattdessen wächst dort ein Funke, der blitzschnell zu einem lodernden Feuer wird. Freude! Pure, ungetrübte Freude! Er lebt und ich darf auch leben. Während ich ihn ansehe, erreicht die Freude mein Gesicht und ich beginne zu lächeln, obwohl meine Tränen noch nicht getrocknet sind. Ich fühle mich wie neu geboren. Ich kann gar nicht fassen, dass ich dies alles in so kurzer Zeit durchmachen kann.

Aber in seinen Augen sehe ich die Antwort auf meine aufkeimenden Zweifel: „Es ist wahr, Maria“, sagen sie. Jesus erkennt mein Erkennen. Meine Freude spiegelt sich in seiner wider. Ja, er freut sich, dass ich verstanden habe und mit dem Zutrauen in meine Erkenntnis sagt er mir: „Gehe hin zu meinen Brüdern und sage ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott.“

Ich nicke. Ich stehe auf und gehe los. Keinen Gedanken verschwende ich, ob ich ihn wiedersehe – denn plötzlich höre ich, was mir in meiner Trauer verwehrt war: seine Stimme in meinem Herzen. So nah, so vertraut wie eh und je. Jesus ist bei mir.

Photo by Lukas on Pexels.com