Aufgeregt war ich wie vor einem Rendezvous, als ich heute mit meinem Mann nach Friedewald fuhr. Wir waren schon einmal dort gewesen, um uns das Schloss anzusehen, auf dem Die Tochter der Hungergräfin teilweise spielt. Doch damals waren die Tore verschlossen und hinter den dicken Wehrmauern und Türmen konnte man vom eigentlichen Schlossgebäude nicht viel„Schloss Friedewald – Besuch eines Schauplatzes“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Buchprojekte
Die Tochter der Hungergräfin – Cover Reveal
Da ist es: das Cover meines neuesten historischen Romans. Was es mit der Hungergräfin auf sich hat, habe ich bereits ausführlich in meinem Blogpost Wenn das Leben die besten Geschichten schreibt erzählt. Jetzt hat diese Geschichte auch einen passenden Mantel gefunden. Die kühlen Farben, der Blick aus dem vergitterten Fenster, und im Kontrast dazu das„Die Tochter der Hungergräfin – Cover Reveal“ weiterlesen
Marcels Sommernachtstraum – Cover Reveal
Wer mir auf Instagram folgt, hat vielleicht am Rande mitbekommen, dass ich nach Beendigung des Romans Ein Sonett für die Müllerin etwas ganz anderes geschrieben habe. Also wirklich so ganz, ganz anders. Der Schreibprozess der Müllerin war für mich unglaublich anstrengend, denn es kam einfach kein richtiger Schreibfluss auf, wie ich es sonst von mir„Marcels Sommernachtstraum – Cover Reveal“ weiterlesen
Wenn das Leben die besten Geschichten schreibt
Schon ganz zu Anfang meiner Recherchen über mögliche Themen für historische Romane, die im Westerwald angesiedelt sind, begegnete mir eine außergewöhnliche Figur der lokalen Geschichte: Gräfin Louise Juliane von Sayn und Wittgenstein. Überraschend viel ist über diese Frau im Internet zu finden, die es mitten in den Wirren des 30jährigen Krieges geschafft hat, sich gegen„Wenn das Leben die besten Geschichten schreibt“ weiterlesen
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Wie oft hast Du diesen Satz schon gesagt, ohne dabei an seinen Ursprung zu denken? Die Redewendung stammt aus einer Zeit, in der man sein Mehl nicht fertig verpackt im Supermarkt kaufte. Die Menschen lebten größtenteils von dem, was sie anbauten und in ländlichen Regionen brachte man sein Getreide zur Mühle, um es dort mahlen„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ weiterlesen
Rückblick 2021
Ein frohes und gesegnetes neues Jahr wünsche ich allen meinen Lesern! Mein erster Eindruck von 2022 war absolut friedlich. Beim Morgenkaffee sah ich draußen zwei Silberreiher vorbeifliegen und kurz darauf einen Buntspecht, der sich am Vogelhäuschen bediente. Als ich dann – wie jeden Morgen – zum Stall ging, um die Pferde auf die Weide zu„Rückblick 2021“ weiterlesen
Neuerscheinung – Jabando, Die verwunschene Stadt
Jabando geht in die 5. Runde und für dieses Buch lag mir ein besonderes Thema am Herzen: die Offenbarung Kindern zugänglich zu machen. Verrückt? Nicht verrückter als die Idee, mit einem Nintendo-Spiel in die Bibel zu reisen. Nachdem ich den Entschluss gefasst hatte, erlebte ich prompt die erste große Überraschung. Natürlich musste ich die Offenbarung„Neuerscheinung – Jabando, Die verwunschene Stadt“ weiterlesen
Wer sich mit Geistern einlässt …
… darf sich nicht wundern, wenn nichts so läuft, wie man es erwartet hat. Anfang Dezember war ich noch guten Mutes, was mein Schreibprojekt „Der Mühlengeist“ angeht. Schreibstart war der 14. Dezember und ich wollte bis Ende Februar mit dem Rohentwurf fertig sein. Aber ach. Wie mühsam und sperrig gestaltete sich diese Geschichte! Von meinen„Wer sich mit Geistern einlässt …“ weiterlesen
Der Mühlengeist – neues Projekt
Während ich noch der Veröffentlichung der Kannenbäckerin entgegenfiebere, sind die Planungen für den nächsten Roman schon in vollem Gange. Der Schauplatz ist diesmal sehr nah an meinem Wohnort – quasi einmal über den Berg. Dort, in Michelbach, gibt es eine Mühle, die seit über 100 Jahren in Familienbesitz ist. Das an sich ist schon interessant,„Der Mühlengeist – neues Projekt“ weiterlesen
Die Kannenbäckerin – Hintergründe
Im Januar 2021 ist es so weit: Der nächste historische Roman aus meiner Feder erscheint und diesmal bewegen wir uns im Deutschland des 17. Jahrhunderts, genauer gesagt im Westerwald während des Dreißigjährigen Krieges. Es gibt nicht weit von meinem Wohnort eine Region, die sich das Kannenbäckerland nennt. Reichhaltige Tonvorkommen in Kombination mit viel Wald boten„Die Kannenbäckerin – Hintergründe“ weiterlesen