
Being bilingual is a wonderful thing. Almost all my life, I have enjoyed being able to communicate fluently in two languages and to read books in the language they were written in, not having to rely on translations. Being a bilingual author, however, does have its challenges. Late me give you a little tour of the quirks of being bilingual.
In which language to write?
Since I am a native German, you might think it odd that I wrote my debut novel in English. The reason is fairly simple: The story is set in the US, so why would I write it in German? Doesn’t make sense. Besides, I love English, I mostly read in English, and I wrote my diary in English (for the original reason that my mother doesn’t speak English, hence wouldn’t have been able to read it should she ever have stumbled across it). Enough reasons, right?
I had no idea what I was doing or if I would get anywhere, so I only started worrying about the language when it was clear I would actually finish the story and want to publish it. Finding a publisher was utopic under the circumstances, so I took the route of self-publishing.
The next project was a series of children’s books I was writing for my kids in German, obviously. At the time they weren’t fluent in English (that has changed by now). To my surprise the series was picked up by a German publisher and I made the decision to focus on writing in German. You have to go through the door that’s open.
But then The Silent Maid showed up in my brain. Set in England, everyone in the story spoke English. Guess what language I started writing in!
Fast forward to today: Eventually, all of my books will be available in both languages, but the setting dictates whether I first write in English or in German.
The Time factor
Writing a book takes time. My historical novels take me about half a year to write, not counting all the research that goes into the story before I even start writing. Translating a book also takes time. Not quite as much as writing one, but two to three months at least. It’s a constant juggling of priorities. Do I want the translation finished or write a new book? Working parallel on two stories in two languages doesn’t always work out very well. And even if I choose to use a translation machine to save typing time, my editing time doubles because machine translations are not very elegant, if not downright hilarious.
Can I make the story work in the other language?
Well, I would be a terrible translator if I couldn’t do that, but it is a challenge, especially where the form of address is concerned. In German, you have a formal and an informal form of address, each with its own grammatical structure much like the old English ‚thou‘ versus ‚you‘. This enables me to establish relationships between people in finely tuned nuances without ever having to describe them. That gets lost in English, unless I do describe it. On the other hand, English has so many more nuanced words that require bumbling descriptions in German – which is why a German translation usually turns out longer than the original work. Just look at the German column of this post. Often, a direct translation will sound clumsy, so to make a story work I need to step up a level from translating mere meaning to transporting the underlying atmosphere, linguistic beauty, and emotions. For this reason, under German law, a translation is regarded as a creative work having the same copyrights as an original book.
Let’s not talk about sex…
There’s a reason why I will not translate erotica under any circumstances. I really have no idea why this is so, but the German language is utterly unsuited to describing sex without sounding either blatantly obscene or absolutely silly.
Most of my books are clean reads, but I do have stories that involve sex scenes. I don’t mind writing them, as long as it is in English. In the German version of the Way of Life series, the wedding night is a LOT shorter than in the English version. Don’t name things, use hints, and focus on what the protagonists feel rather than what they do, and you can worm your way through a German sex scene without falling apart, while the same scene in English may be created easily with a beautiful, romantic flow.
Maybe it’s just me. I don’t need explicit scenes unless they really fit into the story. In English, I often cross read them if I find them too excessive. In German? No. Just no. Eye rolling and hopping to the next paragraph.
Story demands
Looking back on eight years of writing in two languages, I detect a pattern. The stories I write in English tend to be much more demanding than the ones I write in German. Every story draws me in until the characters become real, and I’m not one of those authors who spend much time procrastinating instead of writing. And yet the English stories dominate my waking thoughts to a greater degree than the German ones. There could be two reasons for this. Theory A: Having a wonderfully supportive German publisher behind me makes me search for ideas to work into stories that will fit their portfolio. They involve a lot of research which slows up the writing process. The stories I write in English seek me out and pester me until I give in and write them despite having other things scheduled. I keep them bottled up until they burst forth with the force of a tsunami. I’m currently recovering from one.
Theory B: As a teenager, I found English to be the language of my heart. If I could choose, I wouldn’t be writing in German at all. Unfortunately, I am very bad at marketing, so having a publisher is a definite argument for writing in German. But writing in English is so much more fun!
I hope you have enjoyed this little excursion. Leave a like if you have, and feel free to share!

Zweisprachig zu sein ist eine wunderbare Sache. Fast mein ganzes Leben lang habe ich es genossen, fließend in zwei Sprachen kommunizieren zu können und Bücher in der Sprache zu lesen, in der sie geschrieben wurden, ohne auf Übersetzungen angewiesen zu sein. Eine zweisprachige Autorin zu sein, hat allerdings besondere Herausforderungen. Ich möchte Dir einen kleinen Einblick in die Tücken des Zweisprachendaseins geben.
In welcher Sprache soll ich schreiben?
Da ich deutsche Muttersprachlerin bin, mag es seltsam erscheinen, dass ich meinen Debütroman auf Englisch geschrieben habe. Der Grund dafür ist ziemlich einfach: Die Geschichte spielt in den USA, warum sollte ich sie also auf Deutsch schreiben? Das ergibt doch keinen Sinn. Außerdem liebe ich Englisch, ich lese meistens auf Englisch und ich habe mein Tagebuch auf Englisch geschrieben (aus dem ursprünglichen Grund, dass meine Mutter kein Englisch spricht und daher nicht in der Lage gewesen wäre, es zu lesen, falls sie jemals darüber gestolpert wäre). Genug Gründe, oder?
Ich hatte keine Ahnung, was ich da tat oder was dabei herauskommen würde, also fing ich erst an, mir Gedanken über die Sprache zu machen, als klar war, dass ich die Geschichte tatsächlich fertigstellen und veröffentlichen würde. Einen Verlag zu finden, war unter den gegebenen Umständen utopisch, also wählte ich den Weg des Self-Publishing.
Das nächste Projekt war eine Kinderbuchreihe, die ich für meine Kinder schrieb, natürlich auf Deutsch. Damals sprachen sie noch nicht fließend Englisch (das hat sich inzwischen geändert). Zu meiner Überraschung wurde die Reihe von einem deutschen Verlag angenommen, und ich beschloss, mich auf das Schreiben auf Deutsch zu konzentrieren. Man muss durch die Tür gehen, die offen ist.
Aber dann tauchte die stumme Magd in meinem Kopf auf. Die Geschichte spielt in England, und alle sprachen Englisch. Ratet mal, in welcher Sprache ich anfing zu schreiben!
Hüpfen wir in die Gegenwart: Irgendwann werden alle meine Bücher in beiden Sprachen erhältlich sein, aber der Schauplatz bestimmt, ob ich zuerst auf Englisch oder auf Deutsch schreibe.
Der Zeitfaktor
Das Schreiben eines Buches braucht Zeit. Für meine historischen Romane benötige ich etwa ein halbes Jahr, all die Recherche nicht eingerechnet, die in die Geschichte einfließen, bevor ich überhaupt mit dem Schreiben anfange. Auch das Übersetzen eines Buches kostet Zeit. Nicht ganz so viel wie das Schreiben eines Buches, aber mindestens zwei bis drei Monate. Es ist ein ständiges Jonglieren von Prioritäten. Will ich die Übersetzung fertigstellen oder ein neues Buch schreiben? Parallel an zwei Geschichten in zwei Sprachen zu arbeiten, funktioniert nicht immer. Und selbst wenn ich mich für eine Übersetzungsmaschine entscheide, um Zeit beim Tippen zu sparen, verdoppelt sich meine Überarbeitungszeit, weil die maschinellen Übersetzungen nicht sehr elegant, wenn nicht sogar geradezu komisch sind.
Kann ich die Geschichte in die andere Sprache übertragen?
Nun, ich wäre ein schrecklicher Übersetzer, wenn ich das nicht könnte, aber es ist eine Herausforderung, vor allem, was die Anrede betrifft. Die verschiedenen Anredeformen im Deutschen erlauben es mir, Beziehungen zwischen Menschen in fein abgestimmten Nuancen darzustellen, ohne sie beschreiben zu müssen. Das geht im Englischen verloren, es sei denn, ich beschreibe sie. Andererseits gibt es im Englischen so viele nuancierte Wörter, die im Deutschen umständliche Beschreibungen erfordern – weshalb eine deutsche Übersetzung meist länger ausfällt als das Originalwerk. Sieh dir nur die deutsche Spalte dieses Beitrags an. Oft klingt eine direkte Übersetzung plump, und damit eine Geschichte funktioniert, muss ich eine Stufe höher gehen und nicht nur die reine Bedeutung übersetzen, sondern auch die zugrunde liegende Atmosphäre, sprachliche Schönheit und Emotionen transportieren. Aus diesem Grund wird eine Übersetzung nach deutschem Recht als kreatives Werk betrachtet, das die gleichen Urheberrechte hat wie ein Originalbuch.
Lass uns nicht über Sex reden…
Es gibt einen Grund, warum ich unter keinen Umständen Erotikbücher übersetzen werde. Ich habe wirklich keine Ahnung, warum das so ist, aber die deutsche Sprache ist völlig ungeeignet, um Sex zu beschreiben, ohne entweder unverhohlen obszön oder absolut albern zu klingen.
Die meisten meiner Bücher sind saubere Lektüre, aber ich habe auch Geschichten, die Sexszenen enthalten. Es macht mir nichts aus, sie zu schreiben, solange sie auf Englisch sind. In der deutschen Version der Lebenswege-Reihe ist die Hochzeitsnacht wesentlich kürzer als in der englischen Version. Wenn man die Dinge nicht beim Namen nennt, nur Andeutungen macht und sich darauf konzentriert, was die Protagonisten fühlen und nicht, was sie tun, kann man sich durch eine deutsche Sexszene wurschteln, ohne dass man zusammenbricht, während die gleiche Szene im Englischen leicht und mit einem schönen, romantischen Fluss geschrieben werden kann.
Vielleicht liegt es nur an mir. Ich brauche keine expliziten Szenen, es sei denn, sie passen wirklich in die Geschichte. Im Englischen lese ich sie oft quer, wenn ich sie zu übertrieben finde. Auf Deutsch? Nein. Einfach nein. Augen verdrehen und zum nächsten Absatz hüpfen.
Fordernde Geschichten
Wenn ich auf acht Jahre des Schreibens in zwei Sprachen zurückblicke, erkenne ich ein Muster. Die Geschichten, die ich auf Englisch schreibe, sind in der Regel viel drängender als die, die ich auf Deutsch schreibe. Jede Geschichte zieht mich in ihren Bann, bis die Figuren real werden, und ich gehöre nicht zu den Autoren, die viel Zeit mit Prokrastinieren verbringen, anstatt zu schreiben. Und doch beherrschen die englischen Geschichten meine Gedanken in einem größeren Maße als die deutschen. Dafür könnte es zwei Gründe geben.
Theorie A: Da ich einen deutschen Verlag im Rücken habe, der mich wunderbar unterstützt, suche ich nach Ideen für Geschichten, die in sein Portfolio passen. Das bedeutet eine Menge Recherche, was den Schreibprozess verlangsamt. Die Geschichten, die ich auf Englisch schreibe, suchen mich und nerven mich so lange, bis ich nachgebe und sie schreibe, obwohl ich schon andere Dinge geplant habe. Ich halte sie zurück, bis sie mit der Kraft eines Tsunamis hervorbrechen. Von einem solchen erhole ich mich gerade.
Theorie B: Als Teenager habe ich Englisch als die Sprache meines Herzens entdeckt. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich gar nicht auf Deutsch schreiben. Leider bin ich sehr schlecht im Marketing, so dass die Zusammenarbeit mit einem Verlag ein klares Argument für das Schreiben auf Deutsch ist. Aber auf Englisch zu schreiben macht so viel mehr Spaß!
Ich hoffe, du hast diesen kleinen Ausflug genossen. Hinterlass mir gern ein „Like“, wenn ja, und teile den Beitrag!
Fandabidozy. Aber volles Rohr. 🙂
LikeLike